Tag Cloud

Xandros (64) Ankündigung (60) Windows (51) Tipps+Tricks (46) Programme (44) Sonstiges (42) Bericht (32) Linux (31) Fotos (26) Hardware (26) Event (21) T91 (20) Urlaub 2009 (18) Urlaub 2008 (17) Skripte (7) Glossar (5) Neue Blogs (5) Netzwerk (4) Video (3) FAQ (1)

Freitag, 27. März 2009

Firefox 3.0.8 erschienen

Die Version 3.0.8 von Firefox ist da.
Sie lässt sich via Update und Komplettdownload installieren.
Hier sind die beiden als Critical eingestuften und gepatchten Sicherheitslücken aufgeführt.
Weitere Informationen zum neuen Firefox gibt es auch auf heise.de.

Freitag, 20. März 2009

eeeMob

Da ich am 17.Mai.2009 mein Einjähriges im Forum von eee-pc.de feiern kann, plane ich für den 16.Mai ein eeeMob.
Wie bei einem Flashmob üblich gebe ich Ort und Zeit des eeeMobs erst kurzfristig bekannt.

Wer interesse an der Aktion hat kann sich im Thread des Forums melden.

Mein 1000H

Hier ein Foto meines 1000H das ich mit meinem neuen Spielzeug aufgenommen habe.

Das Foto habe ich mit einer Olympus E-420 mit einem ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6 bei einer Brennweite von 98 mm, Blende 5 und einer Belichtungszeit von 1/40 Sekunde aufgenommen.

Donnerstag, 19. März 2009

Thunderbird 2.0.0.21 ist da

Seit gestern Abend ist die Version 2.0.0.21 von Thunderbird als Update und Vollversion erhältlich.
Über diesen Link kommt man zu den Fixes. Zwei der Fixes wurden als Critical und einer als Moderate eingestuft.
Wer sich für die Release Notes interessiert wird hier fündig.

Dienstag, 10. März 2009

CeBIT Nachlese

Johannes von NewGadgets.de hat sein persönliches CeBIT Tagebuch veröffentlicht.
Der Bericht ist sehr umfangreich und ist dank der Fotos und Videos sehr lesens- und sehenswert.
Wer also nicht selbst zur CeBIT konnte oder wollte sollte sich diesen Bericht nicht entgehen lassen.

Auch gibt es aktuell zwei Aktionen bei denen es etwas zu gewinnen gibt.



Nakaori hat in seinem Blog Nakaori.net seine Fotos von der CeBIT 2009 veröffentlicht. Diese geben einen Eindruck über die dort vorgestellten Geräte.
Besonders das Bamboo 2 ist wirklich sehenswert, hat es doch ein völlig anderes Gehäuse.




Eigentlich schade das ich nicht auf der CeBIT war, aber ohne berufliche Grunde tue ich mir die CeBIT nicht mehr freiwillig an.

Donnerstag, 5. März 2009

Firefox Update

Firefox 3.0.7 ist als Komplettdownload und via Update erhältlich.
Die behobenen Sicherheitslücken werden hier aufgelistet.
Da alle behobenen Sicherheitslücken den Status High bzw. Critical haben, sollte das Update möglichst schnell durchgeführt werden.

Fehlersuche bei TCP/IP-Netzwerkproblemen 3. Teil

Tracert ist ein Tool zur Verfolgung, das mit schrittweise erhöhten Werten im TTL-Feld des IP-Headers die Route von einem Host zu einem anderen über ein Netzwerk bestimmt. Dazu sendet Tracert ICMP-Echoanforderungen und analysiert zurückgegebene ICMP.Echomeldungen. Mit Tracert kann man den Pfad für ein weitergeleitetes Paket von einem Router zu einem anderen über bis zu 30 Abschnitte verfolgen. Wenn an einem Router ein Fehler auftritt oder das Paket in eine Schleife weitergeleitet wird, zeigt Tracert das Problem an. Wenn der fehlerhafte Router gefunden wurde, kann dessen Administrator kontaktiert werden (falls es sich um einen Router an einem anderen Standort handelt) oder die vollständige Funktionsfähigkeit des Routers kann wiederhergestellt werden, falls er sich unter eigener Kontrolle befindet.

Syntax: tracert

[-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit] Zielname

Optionen:

* -d Adressen nicht in Hostnamen auflösen
* -h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
* -j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste
* -w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort


Beispiel:
tracert www.eee-pc.de

Routenverfolgung zu www.eee-pc.de [87.230.60.66] über maximal 30 Abschnitte:

1 6 ms 14 ms 7 ms MeinRouter [192.168.XXX.XXX]
2 36 ms 30 ms 35 ms 217.0.119.179
3 35 ms 33 ms 33 ms 217.0.88.66
4 34 ms 31 ms 30 ms 217.5.71.26
5 34 ms 36 ms 34 ms xe-0-3-0.cr-nashira.cgn4.hosteurope.de [217.243.
217.254]
6 37 ms 34 ms 40 ms xe-2-1-0.cr-pollux.cgn3.hosteurope.de [80.237.12
9.10]
7 46 ms 39 ms 44 ms xe-16-1.cs-master.r1.cgn3.hosteurope.de [80.237.
129.118]
8 44 ms 84 ms 61 ms vwp0059.webpack.hosteurope.de [87.230.60.66]

Ablaufverfolgung beendet.

Dienstag, 3. März 2009

CeBIT 2009

Auf www.eee-pc.de gibt es erste Bilder vom 1008HA sowie einen Live Bericht von einer ASUS Pressekonferenz und jede Menge weitere Berichte von der laufenden CeBIT.
Es lohnt sich öfter mal die Seite aufzurufen um sich mit News rund um die CeBIT und eeePCs zu versorgen - zumindest wenn man nicht selbst zur CeBIT fährt.

Fehlersuche bei TCP/IP-Netzwerkproblemen 2. Teil

Ping hilft bei der Überprüfung der Verbindung auf IP-Ebene und erkennt Paketverluste über mehrere Abschnitte hinweg. Nach dem absetzen eines Ping wird eine ICMP-Echoanforderung an eine IP-Adresse oder einen Zielhostnamen gesendet. Ping wird immer dann verwendet, wenn man überprüfen möchten, ob ein Computer ein Paket an einen Server senden kann. Ping lässt sich auch für die Isolation von Hardwareproblemen und inkompatiblen Konfigurationen einsetzen.

Bei der Verwendung von Ping geht man am Besten wie folgt vor:

  1. Ein Ping-Signal an die Loopbackadresse (ping 127.0.0.1) senden, um zu prüfen, ob TCP/IP auf dem lokalen Computer installiert und ordnungsgemäß konfiguriert ist. Schlägt dieser Schritt fehl, antwortet der IP-Stack nicht. Möglicherweise sind die TCP-Treiber nicht konfiguriert, der Netzwerkadapter funktioniert nicht oder ein anderer Dienst gerät mit IP in Konflikt.
  2. Ein Ping-Signal an die IP-Adresse des lokalen Computers senden, um zu prüfen, ob der Computer dem Netzwerk ordnungsgemäß hinzugefügt wurde. Beachten sollte man, dass hiermit einfach das Paket an die Loopbackadresse 127.0.0.1 weitergeleitet wird, wenn die Routingtabelle korrekt ist.
  3. Ein Ping-Signal an die IP-Adresse des Standardgateways senden, um zu prüfen, ob es funktioniert und man mit einem lokalen Host im lokalen Netzwerk kommunizieren kann.
  4. Durch ein Ping-Signal an die IP-Adresse eines Remotehosts prüfen, ob man über einen Router kommunizieren kann.
  5. Durch ein Ping-Signal an den Hostnamen eines Remotehosts (z.B. ping EEE_SERVER) prüfen, ob ein Remotehostname aufgelöst werden kann.
Ping verwendet zur Auflösung eines Computernamens in eine IP-Adresse die Hostnamensauflösung. Wenn ein Ping-Signal nach IP-Adresse (z.B. ping 192.168.2.1) erfolgreich ist, jedoch nach Name (ping EEE_SERVER) fehlschlägt, liegt das Problem bei der Hostnamesauflösung und nicht bei der Netzwerkverbindung.

Syntax: ping

[-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i Gültigkeitsdauer] [-v Diensttyp] [-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] | [-k Hostliste]] [-w Zeitlimit] Zielname


Optionen:


* -t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host. Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen. Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen.

* -a Löst Adressen in Hostnamen auf.

* -n Anzahl Anzahl zu sendender Echoanforderungen

* -l Länge Pufferlänge senden

* -f Setzt Flag für "Don't Fragment".

* -i TTL Gültigkeitsdauer (Time To Live)

* -v TOS Diensttyp (Type Of Service)

* -r Anzahl Route für Anzahl der Abschnitte aufzeichnen

* -s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl Abschnitte

* -j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste

* -k Hostliste "Strict Source Route" gemäß Hostliste

* -w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung



Beispiele:

ping www.eee-pc.de


Ping www.eee-pc.de [87.230.60.66] mit 32 Bytes Daten:


Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=55ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=51ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=43ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=82ms TTL=57



Ping-Statistik für 87.230.60.66:

Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

Ca. Zeitangaben in Millisek.:

Minimum = 43ms, Maximum = 82ms, Mittelwert = 57ms





ping 87.230.60.66


Ping wird ausgeführt für 87.230.60.66 mit 32 Bytes Daten:



Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=898ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=38ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=49ms TTL=57

Antwort von 87.230.60.66: Bytes=32 Zeit=62ms TTL=57



Ping-Statistik für 87.230.60.66:

Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

Ca. Zeitangaben in Millisek.:

Minimum = 38ms, Maximum = 898ms, Mittelwert = 261ms



Eine Erweiterung des Ping-Befehls ist Pathping:

Syntax: pathping [-g Hostliste] [-h max. Abschnitte] [-i Adresse] [-n]

[-p Zeitraum] [-q Abfrageanzahl] [-w Zeitlimit] [-P] [-R]

[-T] [-4] [-6] Zielname


Optionen:

-g Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste.

-h max. Abschnitte Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche.

-i Adresse Verwendet die angegebene Quelladresse.

-n Adressen nicht in Hostnamen auflösen.

-p Zeitraum Wartezeit in Millisekunden zwischen Pings.

-q Abfrageanzahl Anzahl der Abfragen pro Abschnitt.

-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort.

-P Überprüft RSVP-Pfadkonnektivität.

-R Überprüft, ob jeder Abschnitt RSVP unterstützt.

-T Überprüft Verbindung zu jedem Abschnitt mit Layer-2-Prioritätskennungen.

-4 Erfordert Verwendung von IPv4.

-6 Erfordert Verwendung von IPv6.



Beispiel:
pathping 87.230.60.66

Routenverfolgung zu vwp0059.webpack.hosteurope.de [87.230.60.66]

über maximal 30 Abschnitte:

0 MeinPC [192.168.XXX.XXX]

1 MeinRouter [192.168.XXX.XXX]

2 217.0.119.179

3 217.0.88.66

4 217.5.71.26

5 xe-0-3-0.cr-nashira.cgn4.hosteurope.de [217.243.217.254]

6 xe-2-1-0.cr-pollux.cgn3.hosteurope.de [80.237.129.10]

7 xe-16-1.cs-master.r1.cgn3.hosteurope.de [80.237.129.118]

8 vwp0059.webpack.hosteurope.de [87.230.60.66]


Berechnung der Statistiken dauert ca. 200 Sekunden...

Quelle zum Abs. Knoten/Verbindung

Abs. Zeit Verl./Ges.= % Verl./Ges.= % Adresse

0 MeinPC [192.168.XXX.XXX]

0/ 100 = 0% |

1 47ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% MeinRouter [192.168.XXX.XXX]

0/ 100 = 0% |

2 65ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% 217.0.119.179

0/ 100 = 0% |

3 67ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% 217.0.88.66

0/ 100 = 0% |

4 94ms 1/ 100 = 1% 1/ 100 = 1% 217.5.71.26

0/ 100 = 0% |

5 --- 100/ 100 =100% 100/ 100 =100% xe-0-3-0.cr-nashira.cgn4.hosteurop

e.de [217.243.217.254]

0/ 100 = 0% |

6 93ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% xe-2-1-0.cr-pollux.cgn3.hosteurope

.de [80.237.129.10]

0/ 100 = 0% |

7 85ms 0/ 100 = 0% 0/ 100 = 0% xe-16-1.cs-master.r1.cgn3.hosteuro

pe.de [80.237.129.118]

1/ 100 = 1% |

8 118ms 1/ 100 = 1% 0/ 100 = 0% vwp0059.webpack.hosteurope.de [87.

230.60.66]



Ablaufverfolgung beendet.

Sonntag, 1. März 2009

Fehlersuche bei TCP/IP-Netzwerkproblemen 1.Teil

Zur Fehlersuche in TCP/IP-Netzwerken gibt es ein paar einfache Kommadozeilenbefehle, mit Hilfe derer sich der Fehler lokalisieren lässt.

Bei der Überprüfung von TCP/IP-Netzwerkproblemen benutzt man IPConfig um die TCP/IP-Konfiguration des Computers, auf dem das Problem auftritt, zu testen. Mit Hilfe des Kommandozeilen Befehls IPConfig lassen sich die Konfigurationsinformationen anzeigen.

Wenn man IPConfig mit der Option /all verwenden, zeigt es einen detaillierten Konfigurationsbericht aller Schnittstellen an. Man kann die Ausgabe auch mit ipconfig /all > C:\ipconfig.txt in einer Datei speichern um sie zu protokollieren. Durch Überprüfen der Ausgabe lassen sich Probleme in der Netzwerkkonfiguration des Computers feststellen. Wurde der Computer z.B. mit einer schon vergebenen IP-Adresse konfiguriert und der Konflikt wurde vom System erkannt, so wird für die Subnetzmaske 0.0.0.0 angezeigt. Wenn die lokale IP-Adresse im Bereich 169.254.y.z angezeigt wird, wurde dem Computer eine IP-Adresse von der APIPA-Funktion (Automatic Private IP Adressing) zugewiesen. Dies bedeutet, dass der lokale DHCP-Server nicht richtig konfiguriert ist und/oder nicht über das Netzwerk erreichbar ist.

Man sollte alle angezeigten Daten auf ihre Korrektheit prüfen.

Syntax:

ipconfig

* [/? | /all | /renew [Adapter] | /release [Adapter] | /flushdns | /displaydns | /registerdns |/showclassid adapter | /setclassid adapter [Klassenkennung] ]

wobei:

Adapter Verbindungsname (Platzhalter * und ? sind zulässig, siehe Beispiele)

Optionen:

* /? Zeigt die Hilfe an.
* /all Zeigt alle Konfigurationsinformationen an.
* /release Gibt die IP-Adresse für den angegebenen Adapter frei.
* /renew Erneuert die IP-Adresse für den angegebenen Adapter.
* /flushdns Leert den DNS-Auflösungscache.
* /registerdns Aktualisiert alle DHCP-Leases und registriert DNS-Namen.
* /displaydns Zeigt den Inhalt des DNS-Auflösungscaches an.
* /showclassid Zeigt alle DHCP-Klassenkennungen an, die für diesen Adapter zugelassen sind.
* /setclassid Ändert die DHCP-Klassenkennung.

Standardmäßig wird nur die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-gateway für jeden an TCP/IP gebundenen Adapter angezeigt. Wird bei /RELEASE oder /RENEW kein Adaptername angegeben, so werden die IP-Adressen von allen an TCP/IP gebundenen Adapter freigegeben oder erneuert. Wird bei /SETCLASSID kein Klassenkennung angegeben, dann wird die Klassenkennung gelöscht.

Beispiele:

* ipconfig ... Zeigt Informationen an.
* ipconfig /all ... Zeigt detaillierte Informationen an.
* ipconfig /renew ... Erneuert die IP-Adressen für alle Adapter
* ipconfig /renew EL* ... Erneuert alle Verbindungen, deren Namen mit "EL" beginnt.
* ipconfig /release *Ver* ... Gibt alle übereinstimmenden Verbindungen frei, z.B. "Lokale Verbindung 1" und "Lokale Verbindung 2"

Sind MIDs sinnvoll?

Dominik stellt auf web|dingens die Frage ob MIDs, wie das Nokia N810, sinnvoll sind.
Für mich ist die Antwort ein klares Nein.
Warum? Die Funktionalität ist für den Preis einfach zu gering.
Ich favorisiere eine Kombination aus Business Handy (E71) und kleinem Netbook (eeePC 901).
Beide Geräte besitzen eine sehr gute Akkulaufzeit und bieten mir alle Möglichkeiten die ich unterwegs benötige.